Unter dem ausgeschriebenen Projekt „Unser Dorf hat Zukunft“ erarbeitete der Bürgerverein Wülfer- Bexten ein attraktives Konzept und beteiligte sich am 38. Kreiswettbewerb des Kreises Lippe. Hierbei handelt es sich um einen „Wettbewerb für Menschen in den Dörfern“, bei dem sowohl die Ausgangssituation im Dorf als auch die erbrachten Leistungen berücksichtigt werden. Es bietet den Bewohnern im ländlichen Raum die Chance, ihre Zukunft für ein lebenswertes Wohnumfeld aktiv mitzugestalten. Kaum ein anderer Wettbewerb stärkt so das „Wir Gefühl“ und vermittelt Aufbruchsstimmung. Er stellt Beispielhaftes heraus und regt zur Nachahmung an. Der Erfolg beruht auf Freiwilligkeit und der Eigenleistung engagierter Dorfbewohner. Seit der Durchführung des Dorfwettbewerbs in Lippe 1963 haben sich über 1553 Dörfer am Wettbewerb beteiligt. Tausende Bürgerinnen und Bürger haben bisher entschlossen mit angepackt, Projekte verwirklicht und Veränderungen in ihren Dörfern umgesetzt. In diesem Jahr wird nun auch der Bad Salzufler Ortsteil Wülfer-Bexten daran teilnehmen. „Mit unserem Konzept soll das Mikroklima nachhaltig verbessert werden“, teilen der Vereinsvorsitzende Hans Carrell und sein Team mit. Die Arbeiten laufen seit Anfang Februar in vollem Gange. Mit einem Förderbetrag in Höhe von 945 Euro beteiligte sich der Kreis Lippe an den Materialien, die Arbeitskraft stellen die Vereinsmitglieder selbst zur Verfügung – ehrenamtlich natürlich. Gut angelegt wurden die Fördermittel in die Anpflanzung von Obstbäumen – alter heimischer Sorten, Büschen und Samen für eine Streuwiese. So wurden 14 Obstbäume – Zwetschgen, Birnen, Äpfel und Kirsche – gepflanzt, sowie 35 Sträucher und heimische Gehölze wie unter anderem: Weißdorn, Kupfer Felsenbirne, Holunder, Hartriegel und so einiges mehr. Ebenso wurden Bienenfreundliche Wildblumen eingesät. Fachmännische Unterstützung und wertvolle Tipps gibt es vom Garten- und Landschaftsbauer Robin Sudhoff aus B.S.- Holzhausen. „Staudengärten sind eine gute Alternative zu den in Mode gekommenen Steingärten und sind – mit den richtig ausgewählten Pflanzen – pflegeleicht. Steingärten haben eine negative Auswirkung auf die Flora und Fauna. Durch die fehlende Begrünung haben es Insekten, Vögel und andere Tiere schwerer, an Nahrung und Lebensraum zu kommen. Zudem verbessern sie weder die Luftqualität noch die Vegetation – eher gehen sie zu Lasten der Natur“, so der Fachmann Robin Sudhoff. Am 1. Februar trafen sich einige Mitglieder des Bürgervereins zur Pflanzung auf ihrem Vereinsgelände „Am Schlinggarten 2 – 4“, es war ein kühler und nasser Tag, was den Eifer der Männer aber nicht bremste – tatkräftig wurde zu Werkzeug und Spaten gegriffen. In nächster Zeit wird noch das selbstgebaute „Bienenhotel“ umgesetzt und Nistkästen für die heimischen Vögel (Rotkehlchen, Dompfaff…) aufgestellt. Projekte wie diese Pflanzaktion und weitere Ideen wachsen in der örtlichen „Ideenschmiede“…Doch wer ist der Bürgerverein? „Wir sind eine aktive Bürgergemeinschaft mit vielen Ideen für Jung und Alt. Unser Standort ist die Alte Schule mitten im Dorf-Zentrum von Wülfer. Mittlerweile haben wir bereits über 200 Mitglieder und es werden immer mehr. Auch wenn wir nur ein kleiner Ortsteil im Süden von Bad Salzuflen sind, reicht unser Bekanntheitsgrad weit über die Grenzen hinaus. Das liegt an unserer besonderen Geschichte: Vor fast 975 Jahren wurde der Ortsteil erstmals urkundlich erwähnt. Die seit dem Jahre 1800 bestehende Schule im Zentrum des Ortsteils wurde im Jahre 2000 aufgegeben. 1995 erfuhr die 200 Jahre alte Landgaststätte ein ähnliches Schicksal. Engagierte Mitbürgerinnen und Mitbürger haben inzwischen diese „Lücke“ und das knapp 1 Hektar große Schulgelände mit Leben erfüllt. Besonders der im Jahr 2005 gegründete Bürgerverein Wülfer- Bexten hat mit kreativen Ideen für Jung und Alt mehr Lebensqualität geschaffen“ – so ist es auf der Homepage des Verein zu lesen.

Fotos: Petra Kretschmer und Wolfgang Massa